Die meisten deutschen 'Nationalgerichte' sind wohl eher lokale Spezialitäten.
Labskaus (kommt ursprünglich aus England) wird wohl eher im Norden gegessen.
Genauso Mattjes, Schwarzsauer, Aalsuppe (kommt vom Niederdeutschen Wort für "alles" und nicht vom Fisch :), Maischolle, "Birnen, Bohnen und Speck", etc.
Wohingegen Spätzle, Maultaschen, Flammkuchen, Weißwurst, Saumagen etc, eher im Süden verbreitet sind.
Oft tragen diese Spezialitäten ihre Herkunft im Namen:
Leipziger Allerlei, Königsberger Klopse, etc. "Kasseler" hingegen ist eine Berliner Erfindung.
Für Amerikaner sind "Bratwurst" und "Sauerkraut" wohl typisch deutsche Spezialitäten, weil die amerikanische Besatzungszone nach dem zweiten Weltkrieg südlich des 'Weißwurstäquators' lag - welcher, je nach eigener Betrachtung, mal nördlicher oder südlicher angesiedelt wird.
Typisch für die deutsche Esskultur würde ich eher das große Angebot an Brot-, Wurst und Biersorten nennen und zwar genau in dieser Reihenfolge.